Google Translate

Inklusion

Wir haben was gegen Barrieren.

Information

Wir haben unsere Pforten wieder geöffnet. Der Computerarbeitsraum steht dir mit neuer Ausstattung (durch IT.Services der RUB) wieder wie gewohnt zur Verfügung und Beratungen können nach Absprache in Präsenz stattfinden – online-Beratungen bleiben aber nach wie vor möglich.

Die nächste Klausurphase steht bevor, bedingt dadurch kann es aufgrund von Raumbuchungen über die RUB für Klausuren beeinträchtigter Studierender zu Einschränkungen in den Öffnungszeiten unserer Arbeitsräume kommen. Bitte sende uns eine kurze Mail an bzi@akafoe.de, wenn wir dich über evtl. Schließungen der Räume informieren sollen.

Zu deinem und unserem Schutz möchten wir dich bitten, dich beim Eintreten ins BZI die Hände am Spender zu desinfizieren und auf den Wegen eine Maske zu tragen.

Unsere Öffnungszeiten sind Mo – Do von 9:00 bis 17:00 Uhr und Fr von 9:00 bis 15:00 Uhr. Abweichungen hiervon findest du bei Bedarf hier.

Behinderte und chronisch kranke Studierende sehen sich im Studium vielfältigen Herausforderungen gegenüber.

Ein erfolgreiches Studium Behinderter erfordert oft eine exakte Studienverlaufsplanung, die nichts mit den allgemeinen Anforderungen des Studienganges gemein hat. Denn nicht jeder Studiengang berücksichtigt beispielsweise in seiner Studien-/ Prüfungsordnung und räumlichen Situation die notwendigen Nachteilsausgleiche für Behinderte.

Zur Unterstützung Ihrer Gleichstellungsbemühungen kannst du die fachkundige, studienbegleitende Beratung des Akademischen Förderungswerkes im Beratungszentrum zur Inklusion Behinderter in Anspruch nehmen.

Anzeige

Beratungs­zentrum zur Inklusion Behinderter (BZI)

Die Räumlichkeiten des Beratungszentrums zur Inklusion Behinderter (BZI) sind barrierefrei gestaltet. Sie befinden sich an einer zentralen Stelle des RUB-Universitätsgeländes im Erdgeschoss des Studierendenhauses.

Schon in der Inneneinrichtung ist der Gedanke der Inklusion beispielhaft umgesetzt: Zur Berücksichtigung der Bedürfnisse von blinden und sehgeschädigten Studierenden gibt es z.B. eine kontrastierte Farbgebung sowie visuelle und taktile Leitlinien; für Rollstuhlfahrer:innen und Gehbehinderte elektrisch betriebene Türen und rutschsichere Bodenbeläge. Das BZI verfügt außerdem über ein umfangreiches Arsenal technischer Hilfsmittel.

Raumaufteilung des Beratungszentrums

Vom Flurbereich mit optischem und taktilem Leitsystem zweigen nachstehende Räume ab:

RaumnummerBeschreibung
038Beratungsraum - Frau Imhoff
039Beratungsraum - Frau Kusal
040Counter- und Informationsbereich
037Arbeitsraum
036Computerraum
035Sitzungsraum - bietet die Möglichkeit größerer Veranstaltungen und Treffen
034Küche
032Behindertentoilette Herren
033Behindertentoilette Damen

Behindertenberatung

Herausforderung angenommen.

Barrierefreie Arbeitsplätze

Der Rechnerraum im Beratungszentrum (Erdgeschoss RUB-Studierendenhaus) bietet barrierefreie Computer mit einer breiten Palette an behinderungsspezifischen Geräten zur freien Nutzung. Die Ausstattung wird in baulicher und technischer Hinsicht allen behinderungsspezifischen Bedürfnissen gerecht. Den Studierenden wird dadurch die Möglichkeit gegeben, Computer in ihrem Studienalltag direkt an der Uni zu nutzen, damit ist ein selbständiges Arbeiten gewährleistet.

Der Computerarbeitsraum besteht aus sechs stationären Rechnern, die auch leicht mit dem Rollstuhl zu erreichen sind. Die Tische sind elektrisch höhenverstellbar, so dass schon allein durch diese Maßnahmen vielen der Zugang ermöglicht wird. Die einzelnen Arbeitsplätze sind an die unterschiedlichsten Bedürfnisse behinderter Studierender angepasst.

Sie sind ausgerichtet auf die Bedürfnisse von Sehbehinderten, Blinden und Körperbehinderten mit feinmotorischer als auch mit grobmotorischer Beeinträchtigung. Alle Rechner inklusive der Tastaturen und Monitore sind in schwarz gehalten, um Reflexionen zu verhindern. Als Kontrast sind auf den Tastaturen weiße Schriften aufgebracht. Die Monitore verfügen über schwarze Schwenkarme. Sie zeichnen sich durch eine besondere Gelenktechnik aus, die es dem behinderten Studierenden ermöglicht, sie mit einem Finger zu positionieren. Auch verfügen sie über die Pivottechnologie.

Spezielle Arbeitslampen sorgen für optimale Arbeitsplatzbeleuchtung. Für Vorlagen sind stehende Klemmbretter fest montiert. Laserdrucker und Scanner sind für Rollstuhlfahrer:innen ideal zugänglich aufgestellt.

Über folgende Links kannst du Informationen weiterer barrierefreier PC-Pools erhalten:

Inklusion von Studierenden mit Behinderung (ruhr-uni-bochum.de)

Barrierefrei: Services für Menschen mit Behinderung | UB Bochum (ruhr-uni-bochum.de)

Unser Serviceangebot

Öffnungszeiten

Kontaktiere uns gerne telefonisch oder per E-Mail. Wir stehen dir zu folgenden Zeiten zur Verfügung.

Montag - Donnerstag
09.00 Uhr ­– 17.00 Uhr
Freitag09:00 Uhr – 15:00 Uhr

Ansprechpersonen

Michaela Kusal

Leitung BZI und Beauftragte für die Belange Studierender mit Behinderung und chronischen Erkrankungen

T +49 (0)234 32-11530
F +49 (0)234 32-01530

Studierendenhaus,
Ebene 0, Raum 039

Nachricht senden

Claudia Imhoff

Inklusionsberatung

T +49 (0)234 32-11530
F +49 (0)234 32-01530

Studierendenhaus,
Ebene 0, Raum 038

Nachricht senden

Anita Kleine

Sekretariat und Beratung

T +49 (0)234 32-11530
F +49 (0)234 32-01530

Studierendenhaus,
Ebene 0, Raum 040

Nachricht senden

Victoria Michel

Bürokraft der Landesarbeitsgemeinschaft Studium und Behinderung NRW (LAG SB NRW)

T +49 (0)234 32-11534
F +49 (0)234 32-01530

Studierendenhaus,
Ebene 0, Raum 038

Nachricht senden

Links zum Thema

Körperbehinderte und chronisch Kranke

Im Rahmen unserer Unterstützung behinderter und chronisch kranker Studierender pflegen wir auch eine enge Kooperation mit dem LWL Universitätsklinikum Bochum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin in Bochum. Über den dort angeschlossenen Fachdienst „Ambulant Betreutes Wohnen“ besteht das Angebot für psychisch erkrankte Studierende, eine Unterstützung im Lebens-/ Studienalltag zu erhalten. Dieses Unterstützungsangebot kann in eigenen Wohnungen, aber auch innerhalb einer studentischen Wohngemeinschaft in Anspruch genommen werden. 

Wer also studiert und betroffen ist und Hilfe bei der Bewältigung des Alltags benötigt, kann sich melden und informieren bei:

Das könnte Dir auch gefallen.