News
E-Auto-Station am Wohnheim Wodanstraße
/ AKAFÖ und RUHRAUTOe investieren in studentische Mobilität

Eröffnung der Ladestation am Wohnheim Wodanstraße (v.l.n.r.): AKAFÖ-Geschäftsführer Jörg Lüken, Prof. Ferdinand Dudenhöffer (CAR-Institut) und Prof. Kurt Weichler, Vizepräsident der Westfälischen Hochschule.
Das Akademische Förderungswerk steigert auf umweltverträgliche Weise die Mobilität der Studierenden an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. In Kooperation mit der Initiative „RUHRAUTOe“ hat das Studierendenwerk eine Station für Elektro-Autos direkt vor seinem Wohnheim an der Wodanstraße in Gelsenkirchen eingerichtet. Ab sofort steht dort ein RUHRAUTOe-Wagen zur Ausleihe zur Verfügung.
Vergünstigungen für Studierende
Nutzer können sich auf der Internetseite <link http: www.ruhrauto-e.de>www.ruhrauto-e.de anmelden und sich so für eine so genannte DriveCard registrieren lassen. Studierenden wird die Anmeldegebühr in Höhe von 20 Euro vollständig als Guthaben angerechnet. Das gewünschte Auto kann dann auf der RUHRAUTO-Homepage oder telefonisch unter 0211/749 668 10 reserviert werden. Studierende zahlen eine Grundgebühr von 3,25 Euro pro Stunde (Normalzahler: 4,90 Euro).
Das AKAFÖ-Wohnheim an der Wodanstraße bietet 152 Wohnheimplätze. RUHRAUTOe ist eine Initiative des CAR-Instituts der Universität Duisburg-Essen.